Author: Jörg Wiegner
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3656449368
Size: 57.25 MB
Format: PDF, Mobi
View: 2292
Get Books
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs 1871-1914, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Teil des Bismarck’schen Bündnissystems ist Thema der vorliegenden Arbeit, die ‚Dreikaiserpolitik‘. Darunter sind die Beziehungen des Deutschen Reiches zu Österreich-Ungarn und Russland zu verstehen, die für die Jahre nach der deutschen Reichsgründung von 1871 bis zum Abschluss des Rückversicherungsvertrages von 1887 untersucht werden. Die strukturierende Leitfrage lautet: War Bismarcks ‚Dreikaiserpolitik' erfolgreich oder scheiterte sie? Bei der Beschäftigung mit der einschlägigen Forschungsliteratur zur Außenpolitik Bismarcks und dem Abgleich mit seinen eigenen Aussagen dazu, fiel eine erhebliche Diskrepanz ins Auge. Diese Verschiedenheit in den Ansichten führte zu der hier untersuchten These: Wird das Politikverständnis Bismarcks als Maßstab zur Beurteilung seiner ‚Dreikaiserpolitik‘ genutzt, lässt sich ein Scheitern derselben nicht konstatieren. Aus der Leitfrage und der These leitet sich der Gang der Arbeit ab. Im ersten Schritt werden die Forschungsergebnisse zur Außenpolitik Bismarcks allgemein und zur ‚Dreikaiserpolitik’ im Speziellen vorgestellt. Das folgende Kapitel versucht, anhand der umfangreichen Quellenlage, Bismarcks eigenes Verständnis von (Außen-) Politik zu erfassen. Danach wird die ‚Dreikaiserpolitik‘ in ihrer konkreten historischen Gestalt näher beleuchtet, immer unter der Beachtung von Bismarcks eigenen Kriterien und dem Kontext, in dem sie vollzogen worden ist. Den Schluss bildet eine geraffte Zusammenfassung der Ergebnisse sowie eine Bewertung von Bismarcks Politik. Es ist verführerisch, die Folgen, die Bismarcks Wirken nach seinem Abgang zeitigte, als Grundlage der Betrachtung zu machen und von dieser Position ausgehend sein Handeln zu charakterisieren. Genau das soll hier allerdings vermieden werden. Vielmehr gilt das „Grundgesetz historischer Forschung, an jedes Zeitalter keine anderen Maßstäbe anzulegen, als diejenigen, welche gemäß den in ihm lebendigen Kräften entscheidend sein konnten und mussten.“ Hier geht es darum, „Bismarck an der richtigen Stelle historisch einzuordnen, nicht etwa ihn zu rechtfertigen oder gar eine “Ehrenrettung” vorzunehmen.“ In der Tat ist weder eine Bismarck-Apologie noch eine Bismarck-Dämonisierung vonnöten, sondern eine ‚gerechte‘ Standortbestimmung, welche die Grenzen und Möglichkeiten des Akteurs aufzeigt und in Verbindung setzt zu seinen eigenen Zielen und Überzeugungen.
Language: de
Pages: 28
Pages: 28
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs 1871-1914, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Teil des Bismarck’schen Bündnissystems ist Thema der vorliegenden Arbeit, die ‚Dreikaiserpolitik‘. Darunter sind die Beziehungen des Deutschen Reiches
Language: de
Pages: 24
Pages: 24
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Reichsgrundung von 1871 bestand fur das neu geschaffene Deutsche Kaiserreich die grosste Gefahr durch eine eventuelle russisch-franzosische Verbindung und ein damit
Language: de
Pages: 653
Pages: 653
Die Ara Andrassy stand unter einem doppelten Leitziel: Durch eine gross angelegte Erfolgspolitik nach aussen sollten die zentrifugalen Krafte des Habsburgerreiches integrativ gebundelt und das panslawistische Bedrohungspotential auf dem Balkan neutralisiert werden. Diese Programmatik manifestierte sich ab 1871 in dem Versuch, eine Allianz mit den Status quo-Machten England und Deutschland
Language: de
Pages: 430
Pages: 430
„Internationale Geschichte“ stellt eine zentrale Dimension der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts dar. Sie umfasst Beziehungen zwischen den Staaten und Gesellschaf-ten ebenso wie Prozesse ihrer Vernetzung und wechselseitigen Durchdringung im Zeichen beschleunigter Kommunikation und wachsender Interdependenz. Die „Stu-dien zur Internationalen Geschichte“ wollen das Verständnis der internationalen Di-mension von Geschichte
Language: de
Pages: 449
Pages: 449
Language: de
Pages: 68
Pages: 68
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, Universitat Hamburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Bismarck, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der Ausspruch Bismarcks, 'Solange ich Reichskanzler bin, treiben wir keine Kolonialpolitik', galt als unumstosslich. Dennoch kam es in seinen
Language: de
Pages: 288
Pages: 288
Language: de
Pages: 328
Pages: 328
Language: de
Pages: 98
Pages: 98
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Schriften des Zentralinstituts für Geschichte